Wiesen-Startseite

Juli 


Der Juli war insgesamt kühl und regenreich; keine Spur von Sommerwetter. Nach dem Mähen ist alles schon wieder satt grün, bis auf die "Reservate", die ich habe stehen lassen. Unermüdliche Blüher wie Klee und Pippau können es nicht lassen, aber auch die Wilde Möhre blüht noch fleißig. Neue Blüten gibt es wenig.

Bitterkraut
Picris hieracioides

Bitterkraut, gewöhnliches

Und noch ein Gelbes! Wie lange das wohl schon blüht? Beim Mähen fiel mir auf, dass einer von den Korbblütlern aus der Schublade "Pippau" aber einen arg stacheligen Stengel oder Stängel hat. Bei näherem Hinsehen gibt es einige von der Art. Nur war es schwierig, bei dem naßkalten Regenwetter eine geöffnete Blüte zu finden. Übrigens erkennt man das Bitterkraut mit der Lupe auch daran, dass die Kelchblättchen in der Mitte eine einzelne Stachelreihe haben.
Wegerich
Plantago

Wegerich mal drei

Wegeriche gibt es einige. Landläufig vorhanden, dachte ich, seien Spitz-Wegerich und Breit-Wegerich. Nun habe ich gelernt, dass das, was bei uns mit rundlichen Blättern wächst, der Mittlere Wegerich ist. Den Breiten haben wir aber auch. Gut unterscheiden kann man sie anhand der Samenstände:

Spitz-Wegerich (plantago lanceolata, links) hat schmale, spitze Blätter und kurze Samenstände an langen Stielen.

Mittel-Wegerich (plantago media, rechts) hat rundliche Blätter und einen Stiel, der mehrfach länger ist als der Samenstand.

Breit-Wegerich (plantago major, Mitte) hat einen Fruchstand, der länger ist als der Stiel.

Besonders der Breit-Wegerich wirkt wohltuend bei Insektenstichen (selbst ausprobiert!), wenn man die Blätter zerreibt und auf den Stich bringt.
Glockenblume
Campanula rotundifolia

Rundblättrige Glockenblume

Dieses filigrane Gebilde hat hier im Bild nur kleine schmale Stängelblätter. Die runden Blätter sind unten am Boden.
Storchschnabel
Geranium pratense

Wiesen-Storchschnabel

Ein schönes Bild, eine schöne Pflanze, eine schöne Bescherung? Bei uns wächst dieses Jahr der erste Storchschnabel. Ich weiß noch nicht, ob ich mich darüber freuen soll, denn in den Wiesen unten am Neckar tendiert er stellenweise dazu, alles andere zu überwuchern.
Weidenroeschen
Epilobium parviflorum

Weidenröschen

Die Narbe des zweiten Weidenröschens (das mit den haarigen Stengeln und Blättern) hat sich mit etwas Nachhilfe mittels Nadel doch als viergeteilt herausgestellt, wenn ich die vier Teile bisher auch nur zusammenklebend erlebt habe. Wahrscheinlich ist es das Kleinblütige W. epilobium parviflorum, aber einige Exemplare sind bei uns deutlich größer als die Angaben in der Literatur und der Standort stimmt nicht so recht.
Kirschpflaume
Prunus cerasifera

Kirschpflaume

Was im März als duftige weiße Blüte begann, reift jetzt langsam heran. Aber die Vorschusslorbeeren bezüglich regelmäßigem Erntesegen waren verfrüht: Dieses Jahr sind es sicher nicht mehr als zwei handvoll. An saften oder marmeladen ist nicht zu denken.

Die Kirschpflaume war früher als Nutzpflanze weit verbreitet. Da die Früchte aber eher fade schmecken und auch noch den Stein nicht loslassen, ist sie jetzt ganz von den Kirschen und Pflaumen verdrängt worden. Hier in der Gegend findet man sie aber noch häufig wild wachsend, z.B. an Böschungen und Hängen. Übrigens ist die in Gärten eher als Zierpflanze mit rosa Blüten verbreitete Blutpflaume eine Zuchtform von p. cerasifera.
Schwarzkümmel
Nigella damascena

Schwarzkümmel

Eine alte Jungfer, sozusagen. Die "Jungfer im Grünen" vom Juni bildet eine große Samenkapsel mit zahlreichen schwarzen Körnern. Wer türkisches Fladenbrot kennt, dem sind diese Körner nicht unbekannt. Na ja, das Gewürz kommt vom Echten Schwarzkümmel nigella sativa.
Braunelle
Prunella vulgaris

Gemeine Braunelle

Ich lerne: Niemals unachtsam an kleinen Pflänzchen vorbeigehen! Da wo im Mai der Günsel kroch, reckt jetzt Prunella die Köpfchen hoch. Und so wie es aussieht schon eine ganze Weile. Bemerkt hat es natürlich die Ursel. Peinlich, wo ich doch immer so pingelich bin.

Gar nicht so einfach, ein paar Blüten mit auf den Scanner zu bringen. Die ersten beiden Pflückversuche endeten mit einem leeren Köpfchen und abgeworfenen Blüten. Macht Braunellchen das immer so?
Wilde Moehre
Daucus carota

Wilde Möhre

Nachdem sie verblüht ist, biegt die Wilde Möhre ihre Dolde zu einem Körbchen zusammen, in dem mit Vorliebe diverse kleine Viehcher wohnen.
Glockenblume
Campanula trachelium

Nesselblättrige Glockenblume

Hier gab es wirklich nur dieses einzelne Exemplar. Ich habe es nicht übers Herz gebracht, es dem Scanner zu opfern. Deshalb hier ein Blumenfoto im klassischen Stil.
Alant
Inula conyzae

Dürrwurz-Alant

Wer, außer Fachleuten, würde sich unter Alant eine Pflanze vorstellen? Ich kannte das Wort früher jedenfalls nicht. Die ca. 20 Exemplare, die ich extra habe stehen lassen, haben meine Geduld arg strapaziert. Sie standen bestimmt fünf Wochen auffallend hochgereckt da, machten aber keine Anstalten, ihre Knospen zu öffnen. Als ob sie sich für die unscheinbaren Blüten schämen würden.
Hopfen
Humulus lupulus

Hopfen-Blüte

Unser Hopfen ist ein Mann!

Hopfen ist zweihäusig. Die Blüten der weiblichen Pflanzen, die fürs Bier gebraucht werden, findet man öfter abgebildet. Die männlichen Blüten hier stehen in großen Trauben. Die winzigen Knospen springen fünflappig auf und lassen fünf noch winzigere Staubgefäße herausbaumeln.